Aktuelle Nachrichten
vom Sportkreis Wetterau e.V.

Wetterauer Experten für inklusiven Sport gesucht
In der Inklusionslandkarte der Bundesregierung aus dem Jahr 2018 sind 194 inklusive Sportangebote gelistet. Für den Wetteraukreis gibt es keinen Eintrag. Dies zu verändern und wohnortnah inklusive Sportangebote und Strukturen zu schaffen, haben sich der Sportkreis Wetterau und der Verein yourplace auf die Fahnen geschrieben. Ziel des nun gestarteten und über drei Jahre laufenden Projektes „Wetterauer Experten für inklusiven Sport (WEfiS)“ ist es, dass zukünftig auch Menschen mit Behinderungen an Angeboten der Wetterauer Sportvereine teilhaben können.
...weiter lesen
Gesundheitsstammtisch im Sportkreis Wetterau
Der Gesundheitsstammtisch der Sportkreis Wetterau ist mittlerweile schon seit drei Jahren zum festen Bestandteil des Jahresprogramms geworden. Hier treffen sich die Verantwortlichen für Gesundheitssport aus den Wetterauer Vereinen, um sich auszutauschen, Anregungen zu holen und offene Fragen zu klären.
...weiter lesen
Zuschüsse für sieben Wetterauer Sportvereine
Mit über 21.000 Euro würden jüngst wieder sieben Wetterauer Sportvereine bedacht, die im ersten Quartal 2019 beim Landessportbund Hessen einen Antrag auf Bezuschussung für Baumaßnahmen an vereinseigenen Sportstätten oder zur Anschaffung von langlebigen Sportgeräten gestellt hatten. Vorsitzender Jörg K. Wulf und der Finanzchef des Sportkreises, Thomas Stoll, begrüßten zur Übergabe der Bewilligungsbescheide die Vereinsvertreter in der Servicestelle in Echzell.
...weiter lesen
In Bewegung trotz Arthrose
Ende Oktober fand der alljährliche MUMM-Aktivtag (Maßvoll und Motiviert Mitmachen) des Sportkreises Wetterau in Kooperation mit dem Turngau Wetterau-Vogelsberg in Nieder Florstadt statt. Zum Leitthema „In Bewegung trotz Arthrose“ hatten sich wieder sehr viele Teilnehmer angemeldet
...weiter lesen
Neue Sportabzeichen-Prüfer qualifiziert
Zum Basislehrganz Deutsches Sportabzeichen hatte der Sportkreis Wetterau nach Bad Vilbel- Dortelweil eingeladen. Sportwart Thomas Golla konnte 17 Teilnehmer aus den Sportkreisen Offenbach, Darmstadt-Dieburg und Wetterau begrüßen, die sich zum Sportabzeichen-Prüfer qualifizieren wollten. In der Mehrzahl waren die Teilnehmer bereits in Vereinen als Helfer bei der Abnahme des Sportabzeichens tätig. Ein Teilnehmer ist als Sportlehrer an einer Schule in Bad Vilbel tätig.
...weiter lesenNeue Sportprojektförderung ab dem 01. September 2019
In enger Kooperation mit dem Wetteraukreis und dem Sportkreis Wetterau e.V. wurde die Sportförderung den Gegebenheiten angepasst, die ab 01. September 2019 die bisherige ersetzt.
...weiter lesen
WEfiS – ein inklusives Sportangebot auch für Menschen mit Behinderungen
In einem Landkreis mit vielen kleinen Gemeinden und ländlicher Prägung brauchen wir inklusive Strukturen, um wohnortnah Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen die Teilhabe am Angebot der Sportvereine zu ermöglichen.
Der Sportkreis Wetterau e.V. hat dazu einen Kooperationsvertrag mit dem Verein yourplace e.V. geschlossen.
Das von yourplace e.V. initiierte Projekt mit dem Kürzel WEfiS, Wetterauer Experten für inklusiven Sport, wird von der Aktion Mensch im Rahmen seines Förderprogramms "Inklusion - einfach machen" für einen Zeitraum von drei Jahren gefördert.

Sportjugend Wetterau beim Jugendhauptausschuss
Am vergangenen Wochenende tagte in Wiesbaden der Jugendhauptausschuss der Sportjugend Hessen. Unter den über 100 Delegierten befanden sich auch fünf Vertreterinnen und Vertreter der Wetterauer Sportjugend
...weiter lesenMentoring-Programm für Frauen 2020/21 - die neue Staffel
in der Förderung von Frauen im Sport sieht der Landesausschuss Gleichstellung im Sport einen Schwerpunkt seiner Aufgaben. Mit einer Neuauflage des Mentoring-Programmes
Erfolgreich im Sport – Erfolgreich im Beruf – Erfolgreich im Leben
Im kommenden Jahr, sollen Frauen fit gemacht werden für Führungsaufgaben im Verein, Sportkreis oder Verband. In Zeiten in denen es immer schwieriger wird, ehrenamtlich Engagierte für Führungsaufgaben im Sport zu gewinnen, ist es umso wichtiger, das brachliegende Potential von Frauen zu nutzen.

Trau Dich - Einsteigerlehrgang für Übungsleiter im Sportverein
Einen Schnupperkurs für zukünftige Übungsleiter, Betreuer und Helfer in Sportstunden, die bereits im Verein tätig sind oder es in Kürze werden wollen, wurde jüngst vom Sportkreis Wetterau in Florstadt-Stammheim durchgeführt.
Der Lehrgang wurde von den Teilnehmern erneut sehr positiv bewertet: „Der Tag war super und man konnte viel lernen; danke für den Tag!“ Das war der Abschlusskommentar einer Teilnehmerin.

Sportbund bewilligt über 22.000 Euro für zehn Wetterauer Sportvereine
Die Fördergelder des Landessportbundes Hessen für Sportvereine sind eine wichtige finanzielle Unterstützung zur Sanierung vereinseigener Sportstätten oder zur Anschaffung von langlebigen Sportgeräten. Im vierten Quartal 2018 hatten zehn Wetterauer Vereine einen Antrag auf Bezuschussung gestellt. Drei Wochen nach den Sommerferien konnten nun die Bewilligungsbescheide durch den Sportkreis Wetterau überreicht werden.
...weiter lesenFörderpreis für die Jugendarbeit in den Sportvereinen im Wetteraukreis
Liebe Jugend-und Vereinsvertreter/innen,
am 20.11.2019 findet in Friedberg im „Hüttchen“ die Verleihung des Jugendförderpreises statt. Beim Jugendförderpreis geht es um vorbildliche Jugendarbeit in verschiedenen Bereichen. Bewertet werden nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch das Engagement junger Vereinsmitglieder für den Verein, die Vielseitigkeit der Kinder- und Jugendangebote sowie das soziale Engagement des Vereins in der Kommune.
Zur Bewerbung einfach den beigefügten Fragebogen ausfüllen und an den Sportkreis Wetterau e.V., Servicestelle, Hauptstr. 168, 61209 Echzell, senden. Einsendeschluss ist der 06.11.2019!

Sportabzeichen Materialbox für TV Eichelsdorf und TV Geiß-Nidda
Ein wichtiges Anliegen des Landessportbundes Hessen ist, die Zahl der jährlich abgelegten Sportabzeichen weiter zu steigern. Dabei ist es zwar in erster Linie wichtig, die Menschen dafür zu gewinnen, die für die Verleihung des Deutschen Sportabzeichens zu erbringenden Leistungen abzulegen. Darüber hinaus ist es aber auch von Bedeutung, dass mehr Sportvereine Vorbereitungstrainings anbieten und schließlich die Prüfung des Sportabzeichens abnehmen. Daher wurden aus Spendenmitteln des Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen Materialboxen angeschafft, die Vereine erhalten können, die bisher noch kein Sportabzeichen-Angebot vorhalten oder die daran interessiert sind, ihr Angebot auszubauen.
...weiter lesenAusbildung ÜL-B Sport in der Prävention
Noch freie Plätze in der Ausbildung "ÜL-B Sport in der Prävention" beim Landessportbund Hessen
Termine: 17./18.8. & 31.8./1.9. & 14./15.9.2019
Ort: Sportschule Frankfurt
Gebühr: 450,00

Herzbergschule Kefenrod und Erlenbachschule Gedern siegen beim Sportabzeichen Wettbewerb der Wetterauer Schulen 2018
Vor zwei Jahren hatten der Sportkreis Wetterau und die Sparkasse Oberhessen erstmals einen Sportabzeichen Wettbewerb für die Wetterauer Schulen ins Leben gerufen. Bereits im zweiten Jahr können die beiden Organisationen eine erfreuliche Bilanz vermelden. Sowohl die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, als auch die Anzahl der teilnehmenden Schulen wurden gegenüber dem Vorjahr deutlich gesteigert. Grund genug also diese Initiative fortzusetzen.
Der Sieger des Jahres 2017, die Herzbergschule in Kefenrod, hat in der Kategorie Grundschulen ab 150 Schüler den Titel 2018 erfolgreich verteidigt. Die Beteiligung der Schülerschaft lag bei 32 Prozent.

Förderbescheide für elf Sportvereine übergeben
Zuschussanträge für langlebige Sportgeräte dominierten klar im Antragsquartal III/2018
Erneut konnte der Sportkreis Wetterau Fördermittel des Landessportbundes Hessen für Baumaßnahmen an vereinseigenen Sportstätten oder zur Anschaffung von langlebigen Sportgeräten an elf Vereine überreichen. Die Anträge der Vereine waren dabei im dritten Quartal 2018 gestellt worden und diesmal dominierten die Zuschüsse für Sportgeräte. Der Finanzchef des Sportkreises, Thomas Stoll und Vorsitzender Jörg Wulf, begrüßten die Vereinsvertreter in der Servicestelle in Echzell. Es entspann sich wie immer ein reger Austausch mit den Erschienen zu den aktuellen Herausforderungen der Vereins- und Vorstandsarbeit.
...weiter lesen
Den Wetterauer Sport fit für die Zukunft machen
XVI. Sportkreistag arbeitet konzentriert und harmonisch
44 Vereine waren zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Sportkreises Wetterau am 29. April in den Rosensaal nach Steinfurth gekommen. „Das sind nicht ganz zehn Prozent der Mitgliedsvereine, aber in diesem Jahr standen keine Wahlen oder Satzungsänderungen auf der Agenda und es waren auch noch Osterferien“ so Vorsitzender Jörg K. Wulf nicht unzufrieden mit dem Zuspruch.
Eingangs der Versammlung begeisterte die Tanzgruppe 2 der Gesamtschule Gedern, unter der Leitung von Britta Schäfer-Clarke, mit ihrem Wettkampftanz die 63 Delegierten. Bemerkenswert ist das Leistungsniveau der Tanzgruppe, denn sie belegte beim Wettbewerb Jugend trainiert für Olympia den ersten Rang auf Landesebene und sicherte sich damit die Teilnahme für den Bundesentscheid.
Daran konnte in seinem Grußwort Prof. Dr. Heinz Zielinski, Vizepräsident Schule, Bildung und Personalentwicklung beim Landessportbund Hessen, anknüpfen, denn er unterstrich die Bedeutung des Ausbaus der Zusammenarbeit zwischen Vereinen und Schulen. Kreisbeigeordneter Matthias Walter wies in seinem Beitrag auf die Chancen für die Wetterauer Sportvereine hin, wenn in den kommenden Jahren, wie es prognostiziert ist, die Bevölkerung im Kreis um 30.000 Menschen wachse.

Note „sehr gut“ für Pilates-Seminar des Sportkreises
Zum Tagesseminar „Pilates-Elemente im Vereinstraining“ trafen sich jüngst 17 Übungsleiterinnen und ein Übungsleiter in Florstadt-Stammheim mit Referent Jörg Arnold aus Aschaffenburg. Beginnend mit einer beispielhaften Übungsstunde auf der Matte wurde den ganzen Tag intensiv am Thema gearbeitet.
...weiter lesenDas neue Sportabzeichen-Online-Modul
Der Landessportbund Hessen hat sich zum Ziel gesetzt die Qualifizierung neuer, vor allem jüngerer Prüfer, voranzubringen. Ein Schritt in diese Richtung ist die Neuausrichtung der Basislehrgänge.
Seit Beginn diesen Jahres gibt es eine neue Qualifizierungsmaßnahme zum/zur Prüfer/-in für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) mit dem Schwerpunkt Leichtathletik und Schwimmen über insgesamt 15 Lerneinheiten (LE). Die Qualifizierungsmaßnahme ist in zwei Schritte unterteilt: